Der Zoll ist immer ein schwieriges Thema – vor allem, wenn Du im E-Commerce gerade tausend andere Sachen im Kopf hast und es kaum erwarten kannst, endlich mit Deinem Online Shop internationale Märkte zu erobern. Trotzdem: Schau Dir erst einmal in Ruhe an, welche fünf Punkte Du im Blick haben solltest, um teure Nachzahlungen und Bußgelder beim Cross-Border E-Commerce und Fulfillment zu vermeiden.
Du hast die Startphase überstanden, in Sachen Bürokratie und Behörden bist Du mittlerweile ein echter Experte, Dein Team hat Ahnung und euer Produkt begeistert die Leute. Kurz: Dein Online Shop geht gerade richtig durch die Decke und Du kannst es kaum erwarten, endlich all die neuen Märkte und Länder in Angriff zu nehmen, von denen Du seit Monaten träumst. Spricht ja auch eigentlich nichts dagegen. Und trotzdem hast Du dieses unterschwellige Gefühl, dass Du irgend etwas vergessen hast. Irgendwas ist da noch, worum Du Dich sicher noch dringend kümmern solltest, bevor Dir der internationale Erfolg sicher ist. Es ist – der Zoll.
Wir merken immer wieder: Startups im E-Commerce haben vieles im Blick. Nur nicht den Zoll. „Lernen durch Schmerz, jeder fällt mal auf die Nase“, mögen die einen jetzt vielleicht sagen. Aber warum unnötig hohe Nachzahlungen und Bußgelder auf Dich nehmen, wenn Du es auch von Anfang an richtig machen kannst? Diese fünf Punkte sollten Startups über den Zoll wissen.
Stell Dir vor, Du lieferst gerade den ersten Container Deiner Produkte aus. Er kommt im Zielland an – und steckt dann mehrere Wochen im Zoll fest. Die Lagerkosten wachsen in bedrohliche Höhen und Du schlägst Dir die Hand vor den Kopf, als Du merkst, woran es lag: Dir hat eine einzelne Angabe gefehlt. Und über die hast Du Dir nicht wirklich Gedanken gemacht, weil sie für den nationalen Versand (z.B. in Deutschland) vielleicht gar nicht relevant war.
Wenn Du im E-Commerce Deine Waren schnell durch den Zoll bringen willst, musst Du Dich vorab über Gesetze, Verbote, Lizenzen und Genehmigungen informieren, die das Zielland voraussetzt. Das gilt sowohl für den Export als auch für den Import. Die Market Access Database https://madb.europa.eu/madb/ gibt Dir detaillierte Insights dazu.
Außerdem sollte Dir bewusst sein, dass auch einige Produkte in Deinem Online Shop besonderen Bestimmungen unterliegen können. Beispiel: Du lieferst Bauteile, die auch militärisch genutzt werden könnten – auch „Dual Use“ genannt. Deinen Geschäftspartner hast Du nicht genau unter die Lupe genommen (zum Beispiel über Embargo- oder Sanktionslisten) – denn Geschäft ist Geschäft, und Du freust dich über Deinen ersten Kunden im Ausland. Nach einigen Monaten bekommst Du gewaltig Ärger. Warum? Du hast an eine Terrororganisation geliefert, der Deine Bauteile recht gelegen kamen.
Das ist jetzt natürlich ein ziemlich drastisches Beispiel. Aber Du verstehst, worauf wir hinauswollen: Schau Dir genau an, wohin und an wen Du lieferst – und welche Vorschriften für dieses Land relevant sind
Die Zolltarifnummer ist das A und O, wenn Du Deinen Online Shop internationalisieren willst. Sie gehört neben Warenbeschreibung und Warenursprung zu den grundlegenden Stammdaten, die Deine Lieferung enthalten muss. Viele denken sich: „Ach, die Zolltarifnummer, die schlag ich mal eben in der Datenbank nach und dann hat sich das“.
Wie so vieles im Leben ist das aber leider nicht ganz so einfach, wie es auf den ersten Blick scheint, denn: Datenbanken wie der EZT Online (Elektronische Zolltarif) können Dich häufig zu der falschen Nummer leiten... Gilt für deine Körnermischung 0 % oder 12,8 % Zollsatz? Und ist deine Deko wirklich noch Deko, oder geht sie nicht vielleicht schon als Weihnachtsartikel durch?
Startups sollten sich bei Zollfragen deshalb lieber eine Auskunft von einem Experten einholen – oder die Nummer zumindest im Nachgang noch einmal überprüfen lassen. Und damit kommen wir schon zum nächsten Punkt.
Kannst Du nicht einfach Deinen Steuerberater fragen, wenn Du Hilfe bei der Zollabwicklung brauchst? Schließlich hast Du nicht Unmengen an Geld herumliegen, was Du hier und da in Experten investieren kannst. Den Steuerberater bezahlst Du so oder so, und mit Steuerfragen kennt der sich ja aus.
Von diesem Gedankengang wollen wir dringend abraten. Den meisten Steuerberatern fehlt das spezielle Nischenwissen, das für Zollangelegenheiten nötig ist. Such Dir deshalb lieber einen ausgewiesenen Experten, das ist deutlich billiger als Nachzahlungen, die wegen fehlender oder falscher Angaben auf Dich zukommen. Übrigens: Wenn Du Dich an einen zertifizierten Berater wendest, kannst Du Dir diese Beratung sogar vom BAFA fördern lassen.
Weiter geht’s mit der Zollabwicklung an sich. Gibt’s da Besonderheiten im E-Commerce? Klar, gibt es. Zum Beispiel die Sache mit dem Paketdienstleister. Wenn du DHL und Co. mit der Abwicklung beauftragst, bevollmächtigst Du den Dienstleister zwar für jede Sendung – doch die Haftung, zum Beispiel für eine falsche Zolltarifnummer, bleibt bei Dir. Mach deshalb immer explizite Angaben, wie die Sendung verzollt werden soll. Dazu gehören z.B. die Zolltarifnummer, der Zollwert, das korrekte Zollverfahren.
Ab einer gewissen Anzahl monatlicher Exporte ins Ausland kann es anstrengend werden, für jede Lieferung den gesamten Zollprozess zu durchlaufen – und zeitaufwendig ist es außerdem. Als sogenannter „zugelassener Ausführer (vereinfachten Zollanmeldung (Art. 166 UZK)“ kannst Du die Abwicklung beschleunigen. Ein Beispiel: Ab 1000 Euro Warenwert musst Du Deine Ausfuhr elektronisch beim Zoll anmelden. Das machst Du über eine Software mit ATLAS-Anbindung, oder beauftragst einen Dienstleister. Bist Du zugelassener Ausführer, umgehst Du diverse Schritte wie die Vorführung (Gestellung) beim Zoll und kannst Deine Lieferung quasi direkt versenden.
Um von Deinem zuständigen Hauptzollamt zur vereinfachten Anmeldung zugelassen zu werden, muss Dein E-Commerce Business einige Voraussetzungen erfüllen – zum Beispiel Zahlungsfähigkeit, bestimmte Sicherheitsanforderungen oder auch ein ausreichend geschultes Personal.
Du hast jetzt sicher gemerkt, dass es so einiges gibt, was Dein Online Shop beim Zoll beachten sollte. Wir legen Dir deshalb ans Herz: Informier Dich vorab ausführlich und wende Dich im Zweifelsfall an einen Zollberater, damit nicht nach einigen Jahren plötzlich die Zollprüfung an Deiner Bürotür klopft und Dir einen Bußgeldbescheid im fünfstelligen Bereich in die Hand drückt!
Über GrenzlotsenGrenzlotsen trägt dazu bei, den grenzüberschreitenden Warenverkehr für Händler und Gewerbetreibende zu vereinfachen. Im Jahr 2013 gestartet, ist das junge Unternehmen in den letzten Jahren durch Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen sowie Beratung zu einen zentralen Anlaufstelle für E-Commerce Unternehmen geworden. |