Die Weihnachtszeit ist vor allem für Onlinehändler von immer größerer Bedeutung und lässt Jahr für Jahr, für mehrere Wochen, den Umsatz in die Höhe schnellen. Damit gehen jedoch in vielen Fällen auch wachsende Herausforderungen einher. Wir geben euch 3 Tipps, damit das Weihnachtsgeschäft auch dieses Jahr erfolgreich wird.
Wenn mehr Bestellungen eingehen, belastet das nicht nur die Server, sondern unter anderem auch die gesamte Logistik-Kette und den Kundensupport. Insbesondere letzterer muss sich jährlich unter Beweis stellen und verärgerte Kunden während der Weihnachtszeit besänftigen. Auch auf den Social Media Kanälen müssen sich E-Commerce Unternehmer rechtfertigen, weil es von Kunden Kritik hagelt. Grund dafür ist, dass Pakete nicht rechtzeitig, beschädigt oder manchmal gar nicht empfangen werden. Neben dem üblichen Weihnachtsstress trägt das verständlicherweise nicht zum gewünschten „Fest der Liebe“ bei. Die Unzufriedenheit der Kunden kann in weiterer Folge dazu führen, dass dieser verloren geht. Wir geben euch deswegen 3 Tipps, um solche Ereignisse zu verhindern und die Zufriedenheit der Kunden zu steigern, damit euch ein erfolgreiches Weihnachtsgeschäft beschert wird.
Die Weihnachtszeit ist für Paketdienstleister eine enorm anspruchsvolle Zeit und durch den steigende E-Commerce Umsatz, steigt auch das Paketvolumen rasant an. Dadurch wird die Herausforderung immer größer und es kommt vermehrt zu Engpässen. Dieses Jahr ist die Situation besonders prekär, da laut einem Artikel tausende Fahrer fehlen und das in der Logistikbranche zu gravierenden Problemen führen könnte. Genau aus diesem Grund empfiehlt es sich, Maßnahmen zu ergreifen, um kurzfristig das Transportunternehmen zu wechseln und auf diese Weise eine rechtzeitige Zustellung der Pakete zu garantieren. Das Problem dabei ist, dass die meisten Onlinehändler Verträge mit nur einem Logistiker abschließen, da es sonst zu einem bürokratischen Mehraufwand führt und auch Mengenrabatte wegfallen. Tatsache ist jedoch, dass eine Zusammenarbeit mit mehreren Paketdienstleistern, neben der Flexibilität bei Engpässen, auch oftmals attraktive Lieferkonditionen für bestimmte Sendungen bietet.
Das fängt dabei an, dass in der Vorweihnachtszeit klar kommuniziert wird, wie lange die Lieferzeiten sind und bis zu welchem Datum eine rechtzeitige Zustellung vor Heiligabend garantiert werden kann. Vorteilhaft wäre es natürlich, wenn eine Änderung der regulären Versanddauer auch über Newsletter bzw. Social Media Kanäle bekannt gegeben wird. Mithilfe dieser Information, können Kunden wie gewohnt ihre Käufe rechtzeitig tätigen und empfangen, was zu Zufriedenheit führt. Eine transparente Kommunikationsgestaltung kann durch die digitale Paketverfolgung optimiert werden. Dadurch können Käufer zu jeder Zeit prüfen, wo sich gerade das Paket befindet und somit den Fortschritt tracken. Das trägt auch dazu bei, dass der Kundensupport entlastet wird, der normalerweise bezüglich solcher Anfragen auf Trab gehalten wird.
Obwohl die Auslastung der Logistiker über die letzten Jahre immer stärker geworden ist, wird auch das letztmögliche Abgabedatum, für eine rechtzeitige Zustellung zu Weihnachten, immer weiter nach hinten verschoben. Das wohl extremste Beispiel liefert Amazon, das in manchen Städten eine Same-Day Lieferung am 24. Dezember ermöglicht. Grundsätzlich empfiehlt es sich für die Weihnachtszeit, den Kunden die Möglichkeit von Express-Lieferungen zu bieten. Vor allem in Hinblick auf Auslandssendungen, die viel früher verschickt werden müssten, ist dieser Aspekt besonders spannend. Denn eines ist klar: Je länger Kunden bestellen können, desto höher wird auch der Umsatz ausfallen.
Diese 3 Tipps werden dazu beitragen, dass ihr das Maximum aus dem Weihnachtsgeschäft rausholen könnt. Durch eine rechtzeitige Auslieferung der Pakete wird nicht nur die Zufriedenheit eurer Kunden, sondern auch der Umsatz langfristig steigen, da diese weiter im Onlineshop bestellen werden. Außerdem wird der Kundendienst entlastet und damit der übliche Weihnachtsstress in Grenzen gehalten.
Der Sommer ist nun vorüber und obwohl der Herbst gerade erst begonnen hat, fangen die ersten Shopper bereits an, Weihnachtsgeschenke für ihre Freunde, Partner und Angehörige zu besorgen. Bekanntlich ist Weihnachten nicht nur ein Fest der Liebe, sondern auch eine stressige Zeit, die auch im E-Commerce zu Problemen führen kann.
Nach dem Umsatz-Boom im Weihnachtsgeschäft, sind viele Onlinehändler jetzt bemüht neu gewonnene Kunden zu halten und um so langfristig von mehr Umsatz profitieren zu können. In diesem Blog haben wir übrigens einige hilfreiche Tipps zu diesem Thema. Im heutigen Beitrag möchten wir jedoch auf den Versand eingehen, der einen grundlegenden Bestandteil deines Unternehmenserfolgs ausmacht und wo fahrlässige Fehler zu schwerwiegenden Problemen führen können. Wir zeigen dir die 5 häufigsten Versandfehler, die du als E-Commerce Unternehmer vermeiden solltest und worauf man besonders achten muss.
2020 war wie kein anderes Jahr. Der Ausbruch des Coronavirus hat erhebliche Auswirkungen auf die ganze Welt gehabt, und die Folgeerscheinungen der anhaltenden Krise werden uns zweifellos auch in den kommenden Monaten und Jahren treffen. Einige Auswirkungen sind bereits jetzt zu beobachten - viele Einzelhändler mussten im März und April im Rahmen der internationalen Lockdowns ihre Ladengeschäfte schließen, was zu einem völligen Zusammenbruch der Einzelhandelsumsätze führte.
Das Badewetter hat sich verabschiedet, der Herbst hat in weiten Teilen Europas nicht nur angeklopft, sondern war schlagartig da und im Supermarkt kann bereits wieder Lebkuchen gekauft werden. Genau jetzt ist der richtige Zeitpunkt für Online Händler sich Gedanken über die bevorstehenden Monate zu machen. Damit Du nicht trotz der kälteren Temperaturen in der Weihnachtszeit ins Schwitzen gerätst, haben wir hier 7 Tipps für eine erfolgreiche Weihnachtszeit für Onlinehändler.
Das letzte Quartal ist für den Handel die umsatzstärkste Zeit des Jahres, was vor allem auf das Weihnachtsgeschäft zurückzuführen ist. Dieses hat vor allem im Onlinehandel in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Dabei wird der Cyber Monday als der wichtigste Tag vorhergesagt, gefolgt vom Black Friday. 2022 war ein rekordverdächtiges Jahr mit Ergebnissen von $9,12 Mrd. und $11,3 Mrd. an E-Commerce-Umsätzen und einem jährlichen Wachstum von 2,3% und 5,8%, worauf teils auch diese Vorhersagen basiert.